Die Krankengymnastik
Sie erlernen gezielte Übungen, welche die Wahrnehmung Ihres Körpers für das krankheitsbedingte Fehlmuster, vor allem aber für die physiologische Haltung und Bewegung fördern und individuell verbessern sollen. Selbstübungen sind dabei ein Hauptbestandteil, um die erarbeiteten Techniken auch im Alltag anwenden zu können und damit einen wichtigen Beitrag zur Rezidivprophylaxe (einem Rückfall vorbeugen) zu leisten.
Gymnastik auf neurophysiologischer Basis nach Dr. Brügger oder Sensomotorische Fazilitation nach W. Janda sowie Übungen mit Balance-Board, Pezziball und Theraband gehören zum aktivierenden Anteil.
Spezielle Entspannungs- und Dehntechniken runden das Spektrum der Anwendung von Krankengymnastik ab.
Eine Arbeitsplatzanalyse und der genaue Blick auf Ihr individuelles Hobby tragen zusätzlich zum günstigen Heilungsverlauf bei.
Behandlung Cranio Mandibulärer Dysfunktion (CMD)
CMD ist eine Störung der Muskel- und Gelenkfunktionen der Kiefergelenke.
Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Fehlstellungen können zu Verspannungen im Schulter-Nackenbereich und der gesamten Rückenmuskulatur führen. Auch Kopf- und Ohrenschmerzen können durch CMD hervorgerufen werden.
Gezielte Muskelentspannungen und Verbesserung der Körperhaltung können zu Schmerzlinderung und mehr Wohlbefinden führen. Die Abnutzung der Kiefergelenke kann verringert werden.
Die Manuelle Therapie
(abgeleitet aus dem Lateinischen von manus für Hand)
wirkt nach ausführlicher Anamnese und individueller Befunderhebung mit gezielten Handgriffen an Gelenken, Knochen, Muskulatur und Bindegewebe.
Dadurch können Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems verringert oder beseitigt werden.
Die sogenannte Mobilisation wirkt dabei als sanfte passiv wiederholte Technik bewegungserweiternd.
Eine Manipulation, als ein präziser aber kraftarm ausgeführter schneller Impuls mit kurzem Weg, kann Blockierungen günstig beeinflussen.
Im Rahmen der Physiotherapie dürfen Manipulationen in Deutschland ausschließlich an den Extremitätengelenken zur Anwendung kommen. Die Manipulation an den Gelenken der Wirbelsäule bleibt dem manualmedizinisch tätigen Arzt vorbehalten.
Neuromuskuläre Techniken nutzen Druck- und Zugsetzung quer oder längs zum Faserverlauf im Muskel und bindegeweblichen Weichteilen, zum Beispiel bei der Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten (definierten Schmerzpunkten im Muskel mit Übertragungsschmerzen).
Die neurophysiologischen Reaktionen im Organismus fördern Stoffwechsel, Schmerzlinderung und Reorganisation des funktionsgestörten Gewebes und regen die Selbstheilungskräfte an. Aktiv können Sie mit Selbstübungen zur Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und Rezidivprophylaxe beitragen.
Die Massagen
wirken neurophysiologisch nachhaltig über Haut, Unterhaut, Bindegewebssystem und Muskulatur auf den Organismus.
Bei allen Techniken ist es wichtig, die individuelle Fähigkeit des funktionsgestörten Gewebes zu fördern, diese Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und adäquat darauf zu reagieren.
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper. Wird der Lymphabfluss durch einen Unfall, Operation, Entfernung der Lymphknoten oder auch durch unbekannte Ursachen gestört, kann dies zu Stauungen unter der Haut führen. Die Folge können Schwellungen, Schmerzen bis hin zu Hautschädigungen sein.
Durch schonende manuelle Gewebsverformungen (spezielle Drainagegriffe) wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen angeregt.
Dies führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität.
Pelose - Packungen
Im Zusammenhang mit einem Wärmeträger wird eine in Folien, Flies verpackte Platte mit Pelose auf besonders schmerzende, verspannte Körperregionen appliziert. Oft dient diese Form der Wärmetherapie als Vorbehandlung für Massagen, Krankengymnastik oder Manuelle Therapie.
Zwei- Vierzellenbad
Das Zwei- bzw. Vierzellenbad ist eine hydroelektrische Therapieform und wird der Elektrotherapie zugeordnet. Auch der Begriff Gleichstromtherapie kann verwendet werden, da bei der Behandlung der Einsatz von Gleichstrom im Mittelpunkt steht. Die Geräte der Elektrotherapie nutzen diverse Kanäle bzw. zahlreiche Elektroden, um elektrische Impulse auf den Körper zu übertragen und die Muskeln zu stimulieren. Bei dem Zweizellenbad verwendet man zwei Kanäle oder Elektroden, während es beim Vierzellenbad vier sind. Beim Letzteren unterscheidet man ferner verschiedene Formen, zum Beispiel galvanische Bäder und kneippische Wechselbäder.
Kryotherapie
Als Kryotherapie (Kältetherapie) bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um therapeutische Effekte wie z.B. Entzündungshemmung, Abschwellung oder Schmerzstillung zu bewirken.
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie werden spezielle Stromformen genutzt, um gezielt am menschlichen Organismus eine Erwärmung des Gewebes zu erreichen, Schmerzen zu reduzieren, Nerven zu reizen, Abbau von Schwellungen im Gewebe zu fördern oder Muskulatur zu aktivieren.
MTC
Medical Taping Concept
Das Kinesiologische Taping Konzept ist eine neue Tapetechnik, die sich grundsätzlich von der bisher bekannten Methode des Bandagierens und Verbindens unterscheidet. Für diese Therapieform wurden spezielle elastische Tapes entwickelt. Das angewandte CureTape® wird aus hochwertigem Baumwollstoff hergestellt. Es verfügt über Elastizitätseigenschaften (130-140 % Eigendehnung) und schränkt Bewegungen nicht ein. Dicke und Gewicht sind vergleichbar mit der menschlichen Haut. CureTape® ist wasserfest und kann über mehrere Tage getragen werden.
Kinesiologisches Taping
Durch diese Art des Tapings sollen die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Mögliche Hauptwirkungen eines Tapes können:
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Verbesserung des lymphatischen Abflusses
- Schmerzlinderung
- Unterstützung der Gelenkfunktion sein.
Das kinesiologische Taping ist eine Privatleistung. Es erfolgt keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Befunderhebung MT
Privat-Leistungen